Einsiedlerorden

Einsiedlerorden
Einsiedlerorden,
 
nichtoffizielle Bezeichnung für Orden, die entweder aus Einsiedlervereinigungen hervorgegangen sind und später klösterliche Gemeinschaft aufgenommen haben, wie die Augustinereremiten, oder deren Mitglieder in einzelnen Klausen innerhalb eines Klosters wohnen, wie die Kartäuser und Kamaldulenser. Außerdem gab es seit dem Mittelalter zahlreiche Einsiedlervereinigungen von Laienbrüdern, in Deutschland die Freisinger Eremiten-Kongregation (1686-1804); sie lebte als Verbrüderung der Eremiten vom Dritten Orden des heiligen Franziskus 1843 wieder auf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eremit — Ikone des Einsiedlers Onophrios Ein Eremit (altgriechisch ἐρημίτης, eremites, aus altgriechisch ἔρημος, erēmos, das Wüste und „unbewohnt“ bedeutet, daher „Wüsteneinwohne …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard (Missionsbischof) — Bernhard wirkte 1121/1122 als Missionsbischof in Pommern. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferung 2 Kritik 3 Literatur 3.1 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Friedrichswerth — Alternativname(n): Sommerschloss …   Deutsch Wikipedia

  • Augustiner — (Augustinereremiten, Einsiedler des St. Augustinus). Die in Italien zerstreuten Einsiedlercongregationen der Johann Boniten u. Britinianer vereinten sich 1256 mit 6 kleineren Congregationen im Kloster S. Maria del Popolo zu Rom, stifteten den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kartäuser — (Ordo Cart[h]usiensis, abgekürzt O. Carth.), Einsiedlerorden, 1084 vom heil. Bruno aus Köln mit sechs Gefährten in der ihm vom Bischof Hugo von Grenoble überlassenen Wüste La Chartreuse für Gebet und fromme Betrachtungen sowie Handarbeiten,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stanislaus de Oporow (7) — 7Stanislaus de Oporow (12. Apr.), aus dem Einsiedlerorden des hl. Paulus, welcher im Rufe großer Heiligkeit lebte und zu Oporow im Polen am 22. April 1524 starb, steht bei den Boll. unter den Uebergangenen, aber bei Migne mit dem Titel »selig.«… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Armutsstreit: Arme oder reiche Kirche? —   Im 12. und 13. Jahrhundert entstand in Europa eine Vielzahl religiöser Bewegungen gerade unter Laien. Einen hohen Stellenwert besaß dabei die Forderung nach persönlicher Armut in der Nachfolge Jesu und der Apostel, die bereits Zisterzienser und …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”